
Newsletter Transition Bern
Liebe Transition Interessierte_r
Heute teilen wir mit euch wieder einige Möglichkeiten, sich aktiv für den Grossen Wandel einzubringen.
Zunächst aber freuen wir uns riesig, euch die neue Homepage von Transition Bern vorzustellen: https://transitionbern.ch
Rückmeldungen zur Seite, und wie immer zu diesem Newsletter lesen wir gerne. Kurz aufbereitete Themen und Termine zum Grossen Wandel mit Fokus auf Bern nehmen wir möglicherweise gerne auf.
Schreib uns!
Next: Kommt zu einem nächsten Transition Bern Treffen:
Trinken und Reden: Wir treffen uns mal, um zu plaudern. Wenn es uns gefällt machen wir das wieder. Lediglich eine Einstiegsfrage soll es geben, diesmal: “Wer gehört denn eigentlich zur für uns erreichbaren Zielgruppe für den Wandel in Bern?”
Wann und Wo: Mittwoch, 7.11.2018 ab 19h im Restaurant O bolles, Bollwerk 35, 3011 Bern. Anmeldungen nicht nötig, aber gerne per Mail oder im Openki!
Orga-Treffen:
Montag, 10. Dezember 2018 um 19:00 Uhr
Wir treffen uns im Casa d’Ialia, Bühlstrasse 57 – 3012 Bern: Um 18 Uhr unten in der Pizzeria für Gespräch, Kennenlernen und wer mag Pizza, um 19:00 Uhr oben im zweiten Stock zur Sitzung.
Geh mit zum Chouf Nüt Tag! Melde dich, wenn du Tee ausschenken, Mitreden oder nur dabei sein magst!
WENIG IST DAS NEUE VIEL
Internationaler Chouf-Nüt-Tag 2018
Sa, 24. November 2018 13–17 Uhr
Bahnhofplatz, Altstadt und Heiliggeistkirche
Flyer hier.
Rückblick: Das Foodsafe Bankett unter dem Baldachin (!) war eine grossartige Sache:
Mehr: https://www.facebook.com/foodsave
Weitere Infos und Termine zum Wandel in und um Bern:
Bio für aui: ist am vonRoll Areal bei der PH. Gemeinsam werden wir Bio Ausschussgemüse zu einem leckeren, warmen Mittagessen verarbeiten (Preis: Kollekte). Das Ganze findet vor dem Fabrikool (Fabrikstrasse 16, 3012 Bern), bei jeder Witterung statt. Helfende Hände sind jederzeit willkommen J
Freitag, 9. November 2018
Donnerstag, 15. November 2018
Freitag, 23. November 2018
Solidarische Landwirtschaft – Eine lokale Antwort auf globale Fragen
Infoveranstaltung mit Podiumsdiskussion
Dienstag, 4.12.2018 ab 18 Uhr im Neubad in Luzern (Bireggstrasse 36, 6003 Luzern)
Flyer hier.
Solawi-Lehrgang 2019: jetzt anmelden!
Zwischen Januar und April 2019 findet der Lehrgang für solidarische Landwirtschaft (Solawi) wieder statt. Er richtet sich an KonsumentInnen und LandwirtInnen, die konkret am Aufbau von Solawi-Initiativen interessiert sind. Der Lehrgang wird von der Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Bioschule Schwand organisiert.
Kursübersicht
Solawi Betriebskonzept I, 17.-19. Januar 2019, Zürich
Biologischer Gemüsebau, 28. Januar–1. Februar & 4.-8. Februar 2019, Münsingen
Solawi Betriebskonzept II, 12.-13. April 2019, Zürich
Interessiert, selber eine Solawi aufzubauen? Oder kennst du jemanden in deinem Umfeld?
–> Mehr Infos und Anmeldung auf http://www.solawi.ch/lehrgang/
AKTIVE HOFFNUNG – dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden // Eine Einführung in die TIEFENÖKOLOGIE
mit Gabi Bott (vom Ökodorf Sieben Linden/ D)
Viele Menschen fühlen sich den Herausforderungen unserer Zeit, wie Klimaveränderung, Artensterben, globale Ungerechtigkeit, Kriege … zunehmend nicht gewachsen und reagieren darauf mit Ohnmacht oder überforderndem Aktivismus. Tiefenökologie bietet einen Raum, diese Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren und zu benennen und die Erfahrung zu machen, dass du daran nicht zerbrichst, sondern Kraft gewinnst.
Das wichtigste an dieser Arbeit ist, dass unser Wissen erfahrbar wird, Herz und Verstand in Verbindung sind und wir so zum Handeln kommen, aus uns selbst heraus, mit einem neuen Bewusstsein, dem Bewusstsein für das Ganze. Das lässt uns die Verantwortung übernehmen, für uns selbst und für das, was in der Welt geschieht.
Tiefenökologie kann von der Ohnmacht zum Handeln führen.
Durch spezifische Übungen wird dieser Prozess im Workshop erfahrbar.
WANN: 16.-18.11.2018, Fr 18- 22 Uhr, Sa 10-18 Uhr, So 10-15 Uhr
BEGLEITUNG: Gabi Bott
KOSTEN: Fr. 170.- bis 210.- (*nach eigener Möglichkeit)
WO: VIDMARhallen, 1. Stock, Raum 119, Könizstrasse 161
*Übernachtung ist im Workshopraum möglich auf Anfrage!
KONTAKT & ANMELDUNG: tanzkunstwerk@gmx.ch /
Tel. +41 77 521 74 02
Einladung zur Abendveranstaltung: SYSTEMIC CHANGE. HOW DO WE GET THERE?
19.11. 2018 in Bern im Käfigturm, ab 20 Uhr
Pablo Solón, Katrin Muff und Bernd Nilles diskutieren. Moderation Daniel Hitzig.
Pablo Solón ist ehmaliger UN-Botschafter Boliviens und Umweltaktivist.
Flyer hier.
Auch: Frühstücks-Talk mit Pablo Solón, Nadine S. und Bernd Nilles im Neubad, Luzern
Sonntag, 18. November von 10:00 bis ca 12:00 im Neubad, Bireggstrasse 36, 6003 Luzern
Flyer hier.
Einfach mal irgendwo anfangen: “Ich habe mich auf den Robinsonlisten eingetragen – du auch? Ich will keine adressierte Werbung in meinem Briefkasten, die den Konsum ankurbeln will und unnötig Ressourcen verbraucht.” https://www.sdv-konsumenteninfo.ch/selbstregulierung/robinsonlisten/
LeihBar: Nur die wenigsten Gegenstände in unserem Haushalt brauchen wir tagtäglich. Sehr viele davon verstauben und werden nur einmal jährlich verwendet. Der Konsumentenschutz baut deshalb noch dieses Jahr in der Alten Feuerwehr Viktoria in Bern die erste LeihBar der Schweiz auf.
http://www.konsumentenschutz.ch/leihbar/
Aus aktuellem Anlass mal wieder etwas (mehr) Hintergrund zum Klima:
Ist die Erde noch zu retten?
Richard David Precht im Gespräch mit Prof. Hans Joachim Schellnhuber; insbesondere wird hier auch die Verbindung zwischen Klima und Migration beleuchtet:
https://www.zdf.de/gesellschaft/precht/ist-die-erde-noch-zu-retten-100.html#xtor=CS5-95
Der Weltklimarat (IPCC) hat am 8. Oktober 2018 seinen Bericht über die Auswirkungen einer globalen Erwärmung um 1,5 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit veröffentlicht. Kurz zusammengefasst: Eine Welt, die um 1,5°C wärmer ist, ist viel besser als eine noch wärmere. Allerdings: Um diese Grenze noch erreichen zu können, muss möglichst rasch der Ausstoss von Treibhausgasen in allen Bereichen reduziert werden. Das heisst deutlich vor 2030 muss eine Trendumkehr geschafft sein! Bis 2050 muss weltweite CO2-Neutralität erreicht werden. Letzteres heisst, dass ab dann die CO2-Menge in der Atmosphäre nicht mehr steigen darf. Dazu sollten wir aber auch wissen: Es gibt keinen sogenannten Emissionspfad, der noch möglich scheint, ohne dass nicht sogar CO2 wieder aus der Atmosphäre herausgenommen wird! Der Ausstoss muss bereits viel früher auf das unverzichtbare Minimum reduziert werden, da es immer Quellen geben wird, die wir nicht abschalten können, z.B. die Landwirtschaft. Wichtig für uns ist die Kernaussage, dass eine weitergehende Erwärmung nur durch veränderte Verhaltensweisen von uns allen verhindert werden kann. Chapeau, jetzt ist es raus.
Den Bericht gibt’s hier: http://www.ipcc.ch/report/sr15/
Eine Medienmitteilung des SCNAT hier.
Eine deutsche Zusammenfassung der Hauptaussagen gibt es hier.
Eine gute Zusammenfassung zu den potentiellen Möglichkeiten, CO2 aus der Atmosphäre herauszunehmen oder gar die Sonne zu reflektieren (und warum das keine gute Idee ist) gibt ein neues Faktenblatt. Ein Thema über das wir besser Bescheid wissen, bevor es uns überrumpelt.
Am 03.12.2018 spricht Prof. Sabine Fuss, vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Berlin, Deutschland zu: “The role of carbon removal in reaching 1.5°C”. at 16:15 h in room B5, Sidlerstrasse 5, 3012 Bern.
Mehr dazu: https://www.mcc-berlin.net/forschung/co2-budget.html
Passend: Die Gletscherinitiative: https://www.klimaschutz-schweiz.ch/
Auch passend: Klima-Allianz: “Um voranzukommen, treffen wir uns am Samstag, 8. Dezember, in Bern wieder zu einem Workshop «Öffentliche Investitionen raus aus fossiler Energie» (von 10:15 bis 17:00 Uhr). Eine ausgezeichnete Möglichkeit zum Austausch, Lernen und Stärken.” Einladung und Programm hier.
SIBA: http://www.snsi.ch/vermittlung Melde dich an und stelle dein echt nachhaltiges Konzept vor: Freitag, 23. November 2018, 17-20Uhr, Berner Generationenhaus: Fokus Ressourcenmanagement
Vergangene Ausgaben des Transition Bern Newsletters kannst Du hier laden.
Wir freuen uns auf Dich, bei den Anlässen, einem Transition Bern Treffen oder wenn Du direkt in eine Kreativgruppe dazustossen möchtest. Melde Dich oder komm einfach vorbei!
Beste Grüsse
Lukas Aeschlimann
Michael Bock
Katharina Boerlin
Martina Kauzlaric
Miriam von Känel
Margrit Moser
Chris Zumbrunn
— für Transition Bern Kontakt: hallo@transitionbern.ch
Weitere Infos: https://transitionbern.ch