Wandelwirkschaft

2018 haben Menschen, Gruppen und Vereine aus der Region Luzern, welche sich für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen, den gemeinnützigen Verband “Luzern im Wandel” gegründet.
Das Netzwerk verbindet heute 30 Organisationen und 4 Einzelunternehmungen aus der Region.
Im letzten Jahr wurde auch deutlich, dass ein sehr hohes Interesse an gesellschaftlichem “Wandel” besteht, dieses Interesse aber nicht automatisch zu konkretem Anpacken und Bewältigen von den dazu gehörenden Herausforderungen führt.
Die Wandelwirkschaft ist die lokale Umsetzung des U.labs des Presencing Institutes von Otto Scharmer und richtet sich nach dem Rahmenwerk der “Theorie U” aus. Von Februar bis Mai 2020 wird zum zweiten Zyklus eingeladen.
In der Wandelwirkschaft wollen wir folgenden Fragestellungen nachgehen:
- Wie gelingen ergebnisoffene Lernprozesse in Gruppen und Netzwerken?
- Wie können wir die Kraft von Kleingruppen auf grössere Netzwerke skalieren?
- Wie werden Gruppen und Netzwerke im Kontext von Gemeinwohl und ausserhalb von Unternehmensstrukturen produktiv?
- Wie können wir eine Kultur von authentischem kollektiven Erfolg schaffen?
- Wie bringen wir verschiedene gesellschaftliche Sektoren in einen gemeinsamen Prozess?
- Wie können wir die Commons stärken und ausbauen?
Eine einfache Antwort ist bereits in Sicht: “üben!”.
Beispiel: Wenn man den Wunsch in sich trägt, ein guter Koch zu werden, braucht es mehr als sich die teuersten Pfannen und Messer als Werkzeuge zuzulegen (Instrumente). Es braucht mehr, als Kochbücher von vorn bis hinten auswendig zu lernen und zu verstehen (Theorie). Selbst wenn wir uns Videos und Beiträge zum Thema Dampfgaren anschauen (Methode), kommen wir nicht ans Ziel. Was es dazu braucht, ist Übung und Erfahrung. Am Ende macht Übung und Erfahrung eine gute Köchin oder einen guten Koch.
In der “Wandelwirkschaft” soll dieses Üben begleitet werden. Wir laden mit passenden Methoden dazu ein und sorgen in den Übungsräumen für die richtigen Haltungen.